Die Ausbildung zum Schuster

schuster

Handwerk hat goldenen Boden, so auch der Ausbildungsberuf zum Schuster. Die Reparatur von Schuhen (nicht nur wenn die Schnürsenkel kaputt gehen oder die Sohle sich gelöst hat) sowie die Maßanfertigung individueller Schuhmodelle erfordern echte Handarbeit. Die Auswahl passender Materialien zur Schuhreparatur, der versierte Umgang mit Werkzeug sowie Maschinen und die Erstellung von Zeichnungen, um Kundenwünsche umzusetzen und einen entsprechenden Schuh anzufertigen, bieten in diesem Ausbildungsberuf viel kreativen Freiraum.

Ausbildung, Lehrinhalte und Ausbildungsdauer

Die Lehre zum Schuster dauert insgesamt drei Jahre. Der Geselle erlernt anhand der dualen Berufsausbildung im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule alle relevanten Handwerksfähigkeiten des Schusterberufs.

Die Ausbildung beginnt mit der Planung bzw. Vorbereitung von einzelnen Arbeitsabläufen. Schritt für Schritt wird das selbstständige Bedienen von Werkzeugen sowie Maschinen erlernt. Hierzu zählen auch Werkstoffkunde (Kleberarten, Klebetechnik, Lederarten …), Kommunikation innerhalb des Ausbildungsbetriebes und die Reparatur von Schuhsohlen. In der Berufsschule werden zudem kaufmännische Grundlagen (Verkaufsgespräche, Beratung …) sowie die Beurteilung von Schuhwerk vermittelt.

In den letzten Monaten vor der Abschlussprüfung erfolgt das Thema Maßanfertigung. Hierzu zählen die Verbindung von Schaft und Sohle, das Anpassen an den jeweiligen Fuß und das Herstellen eines Fußbettes anhand einer eigenständig gefertigten Zeichnung.

Den Abschluss bildet die Gesellenprüfung.

Voraussetzungen

Die Mindestvoraussetzung für den Ausbildungseinstieg ist ein Hauptschulabschluss. Folgende weitere persönliche Fähigkeiten sind von Vorteil: handwerkliches Geschick, Freude im Umgang mit Menschen (insbesondere hinsichtlich der Beratung sowie Betreuung von Kunden), technisches Verständnis, Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer sowie ein Interesse an Schuhen und Mode allgemein.

Nach bestandener Gesellenprüfung besteht die Möglichkeit, verschiedene Weiterbildungen zu nutzen, um sich zu spezialisieren. Über einen abgeschlossenen Meistertitel ist der Weg in die Selbstständigkeit gegeben. Ebenso kann man sich zum orthopädischen Schuster weiterqualifizieren, um Fehlstellungen von Füßen zu beheben oder Gesundheitsschuhe nach Maß anzufertigen.

Bei hoher Modeaffinität kann ein Studium in Modedesign, Leder- oder Textiltechnik, entsprechende Vorkenntnisse und Abschlüsse zur Studienzulassung vorausgesetzt, absolviert werden.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Schreibe einen Kommentar