Die Bewerbung ist mehr als das förmliche Einreichen von Informationen und Daten. Mit den Bewerbungsunterlagen übergibt man sozusagen seine persönliche Visitenkarte. Wichtig: Der erste Eindruck ist oft entscheidend. Wie eine gelungene Bewerbung aussieht, was sie beinhaltet, und welche Anlagen benötigt werden, zeigen die folgenden Absätze.
Das Bewerbungsschreiben: Der Schlüssel zur Aufmerksamkeit
Das Kernstück einer jeden Bewerbung ist das Anschreiben. Welchen Zweck erfüllt es? Der Bewerber macht seine Motivation, Qualifikation und Eignung für die freie Stelle deutlich. Daher muss dieses Anschreiben immer individuell an die jeweilige Firma und den jeweiligen freien Posten angepasst werden. Um sich unter den oft vielen Mitbewerbern behaupten zu können, darf das Bewerbungsschreiben kein nichtssagendes, allgemein gehaltenes Standardanschreiben sein. Schließlich möchte man den potenziellen Arbeitgeber davon überzeugen, für diese Stelle genau der oder die Richtige zu sein. Wer sich damit überfordert fühlt, kann auch ein Anschreiben schreiben lassen. Dafür gibt es zahlreiche Anbieter, die notwendige Hilfestellung bei der Erstellung einer professionellen Bewerbung leisten.
Der Aufbau eines Bewerbungsschreibens
- Kopfzeile
- Kontaktdaten des Bewerbers
- Kontaktdaten des Unternehmens
- Ort und Datum
- Betreff
- Einleitung
- Schilderung der Motivation
- Interesse wecken
- Hauptteil
- Qualifikationen
- Erfahrungen
- Schluss
- Bereitschaft zu einem persönlichen Gespräch signalisiere
- Grußformel
Das verfasste Anschreiben sollte nicht länger als eine Seite sein und ein professionelles Layout besitzen. Zudem ist auf eine fehlerfreie Rechtschreibung und Grammatik zu achten.
Der Lebenslauf: Ein chronologischer Überblick
Mit dem Lebenslauf erstellt man einen kompakten Gesamtüberblick über die berufliche Laufbahn und die Bildungswege. Am gängigsten ist die Rückwärtsgliederung: von der aktuellen Situation bis zur Schulbildung.
Die Gliederung ist wie folgt aufgebaut:
- Persönliche Daten (Name, Adresse, Kontaktinformationen)
- Berufserfahrung (jeweils mit Jahreszahlen, Unternehmensangabe, Jobbezeichnung und Aufgabenbereich)
- Ausbildung
- Weiterbildung / Kenntnisse
- Datum und Unterschrift
Auf dem Lebenslauf wird üblicherweise auch das Bewerbungsfoto platziert. Es wird im oberen Bereich neben den persönlichen Daten eingefügt.
Was ist beim Bewerbungsfoto zu beachten?
Ein Bewerbungsfoto hat etwas das Format eines Passfotos (ca. 4,5 cm x 6 cm). Um alle Kriterien für ein gelungenes Foto zu erfüllen, lohnt sich auf jeden Fall der Besuch eines Fotostudios, wo professionelle Fotografen mit Wissen und Erfahrung am Werk sind. Mit dem passenden Hintergrund, optimaler Beleuchtung und Tipps für die Haltung und den Gesichtsausdruck, gelingt ein aussagekräftiges Foto für einen guten Eindruck.
Anlagen
Zu den nötigen Anlagen gehören Zeugnisse, Auszeichnungen, Meisterbriefe und ähnliche Dokumente. Eine Kopie der jeweiligen Unterlagen sollte der Bewerbungsmappe unbedingt beigefügt werden.
Den guten Eindruck unterstreichen
Bei einer gelungenen Bewerbung ist es unerlässlich, dass folgende Kriterien erfüllt sind:
- Vollständigkeit
- Fehlerfreiheit
- Sauberkeit
Fällt bei der Sichtung der Unterlagen ein Mangel einer dieser Kriterien auf, ist das oft schon das vorzeitige Ende des weiteren Interesses.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)