Digitale Jobbörsen unter der Lupe – wie Handwerksberiebe profitieren

Kennen Sie es noch? Sie suchen Arbeit und gehen die Stellenanzeigen in der Zeitung und den Wochenblättern durch und haben dabei Textmarker und Stift zur Hand? Dann setzen Sie sich ran ans Bewerbungsschreiben und schicken alles per Post an das Ziel-Unternehmen?

Wie hat sich doch die Art und Weise geändert, wie Arbeitgeber und Arbeitssuchende sich Erstbegegnen. Heute gibt es Jobbörsen im Web – und das nicht wenige. Die Jobbörsen sind Webportale, auf denen Unternehmen ihre offenen Stellen inserieren und Arbeitssuchende bequem die Stellen auflisten lassen können, die infrage kommen. Der traditionelle Weg ist vom Papier ins Web abgebogen. Insgesamt jedoch einfacher und schneller geworden.

Wie funktioniert eine Jobbörse genau?

Unternehmen können digital die offenen Stellen im Portal mit allen dazugehörigen Infos veröffentlichen. Arbeitssuchende können über eine Suchfunktion oder Kategorie eine Übersicht aller offenen Stellen einsehen, die von den Unternehmen geboten werden. Der Bewerber kann über das Jobportal seine Bewerbungsunterlagen einreichen, die dem Unternehmen sofort digital zur Verfügung stehen. Die weitere Kommunikation zwischen Unternehmen und Bewerber kann über das Portal erfolgen. Bewerber können auf einer Jobbörse ihr Profil hinterlegen und sich als arbeitssuchend kennzeichnen lassen. Somit ist es möglich, dass Unternehmen auf Bewerber zukommen (nicht wie gewohnt umgekehrt) und den Kontakt knüpfen. Moderne Online-Jobbörsen arbeiten mit Matching-Algorithmen, um passende Vorschläge für Unternehmen und Bewerber automatisch zu generieren und diese zu kommunizieren. Das macht die Suche noch schneller, für den Suchenden und dem suchenden Unternehmen.

Welche Vorteile hat der digitale gegenüber dem analogen Bewerbungsprozess?

Die Übermittlung aller Unterlagen geht strukturiert und schnell von statten. Arbeitgeber können die Bewerbungen online verwalten und bearbeiten. Das spart Papier und ist damit umweltfreundlich. Außerdem entsteht durch die Online-Präsenz für Bewerber mit ihren Profilen und Unternehmer mit den offenen Stellen eine enorme Reichweite. Zustande kommende Kommunikation wird effizient über das Portal abgewickelt.

Was unterscheidet die Jobbörsen-Anbieter voneinander?

Einige der Jobbörsen spezialisieren sich auf Jobs in bestimmten Branchen. Andere Portale sind zielgruppenorientierter im Vergleich zu jenen, die eine große Bandbreite an Arbeitsstellen anbieten. Auch im Anzeigenvolumen und der Art und Weise, wie diese geschalten werden, gibt es Unterschiede. Manche Job-Portale sind kostenlos andere kostenpflichtig. Unterschiede ergeben sich auch in der Benutzererfahrung.

Wie Handwerksbetriebe von Online-Jobbörsen profitieren können

Handwerksbetriebe erleben in diesen Zeiten ein Phänomen: die Fachkräfte für Handwerk gehen zurück. An qualifizierte Kräfte ranzukommen ist nicht einfach, Personal zu halten oft noch viel schwieriger. Junge flexible Fachhandwerker stehen vor der großen Auswahl, während mittelständische Unternehmen oft leer ausgehen. Die Wahl der jungen Handwerker mag eher auf den Einsatz ihrer Kräfte und ihres Wissens in der Industrie fallen. Manchmal liegt es am Image des Handwerksbetriebes.

Online-Jobbörsen könnten hier eine Wende bringen. Digitale Stellenausschreibungen von Handwerksbetrieben sind nicht nur sichtbarer und weitreichender, sondern geben einen ersten Eindruck an Bewerber ab.

Damit eine attraktive Stellenausschreibung für den Handwerksbetrieb fruchten kann, müssen bestimmte Bausteine enthalten sein, die wir zum Schluss noch kurz anschneiden.

Bereits in der Unternehmensbeschreibung sollte eine klare Position als attraktiver Arbeitgeber ersichtlich sein. Teamgefühl und Unternehmenskultur sind positive Signale an potenzielle Bewerber. Neben dem Jobinserat auf der Onlinebörse kann sich der Handwerksbetrieb zusätzlich in den Social-Media-Kanälen präsentieren – der Einstieg in die junge Zielgruppe. Natürlich lassen sich auch Jobangebote über die sozialen Medien verbreiten.

Die online Stelleausschreibung wird umso attraktiver, wenn überdurchschnittliche Löhne angeboten werden und Zusatzleistungen, wie Fahrtkostenübernahme oder interessant für Auszubildenden: eine Unterstützung bei der Führerscheinausbildung. Dass gute Leistung mit Bonus belohnt wird, ist ein extra Anreiz für aufstrebende junge Fachkräfte. Boni auch für gute Prüfungs- bzw. Ausbildungsleistungen.

Moderne Handwerksbetriebe fördern Weiterbildung und Karrierechancen, auch das muss neben den flexiblen Arbeitszeitmodellen durch die Stellenanzeige durchdringen. Junge Leute bevorzugen Unternehmen, die Rücksicht auf die Work-Life-Balance legen und individuelle Bedürfnisse wahrnehmen – von dieser Seite muss sich das Handwerksunternehmen zeigen, um aufzufallen. Zudem: Mit einer stark etablierten Arbeitgebermarke gewinnt man den notwendigen Abstand von anderen Handwerksbetrieben und zieht neue Mitarbeiter an. Online-Jobbörsen haben die Arbeitssuche stark verändert. Auf der anderen Seite bekommen Unternehmen die Chance sich mit einer starken Marke, einem modernen, innovativen Image und Extras zu zeigen, um Fachkräfte zu sich ins Unternehmen zu führen.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)