Ein wesentlicher Teil bei Abschlussprüfungen ist, den Schüler auf seine Fähigkeiten der Textanalyse und -interpretation zu testen. Eine einheitliche Pflichtlektüre ist die Basis für den denselben Wissenstand. Damit ist Chancengleichheit unter den Prüflingen gegeben.
Für Schüler bedeutet das eine fokussierte Vorbereitung auf die Lektüre. Etwaige Überraschungen und den damit verknüpften Stress reduzieren sich. Abschlussschüler bekommen die Gelegenheit sich eingehend mit einem Literaturwerk auseinanderzusetzen. Kultur, Sprache und Verständnis in Bezug auf das Werk wachsen.
Die Pflichtlektüre wird nicht selten nach literarischen Zeitaltern gewählt, die der Lehrplan vorgesehen hat. Alle Schüler im Abschlussjahr erhalten dieselben Bedingungen für die Prüfung.
Zusammenfassung, Inhaltsangaben und Personenbeschreibung
Damit der Überblick über die Pflichtlektüre gelingt, ist eine Zusammenfassung hilfreich. Diese enthält die Hauptinhalte des Werkes und fasst die Kernpunkte kurz und präzise zusammen. Die Zusammenfassung vermittelt das zentrale Thema des Werkes und dessen Höhepunkte.
Bei der Inhaltsangabe zu einer Pflichtlektüre wird der Handlungsstrang gewöhnlich chronologisch dargestellt. Die dabei gewählten eigenen Worte stellen Verlauf und Struktur der Geschichte dar und vermitteln das Verständnis dazu.
Figuren (Protagonisten, Antagonisten) mit ihren Charakteren sind Gegenstand der Personenbeschreibung, die einen transparenten bildlichen Eindruck vermittelt. Gedanken, Eigenschaften und Emotionen der Figuren gehören dabei ins Bild der Personenbeschreibungen.
Tipps zur Vorbereitung
Eine rechtzeitige Vorbereitung ist essenziell. Thema, Figuren, Geschichte und Motive können ihre Wirkung besser entfalten, wenn diesen der zeitliche Rahmen weit gesteckt wird. Erst dann entsteht die Basis für eine intensive Analyse der Charaktere und deren Rolle. Demzufolge können tiefergehende Fragen gestellt und beantwortet werden. So lassen sich detailreiche Zusammenfassungen und Personenbeschreibungen erstellen. Damit wächst das Verständnis über das Hauptthema.
Um die Bedeutung und den Einfluss eines literarischen Werkes zu erfassen, kann dessen geschichtlicher Hintergrund analysiert werden. In der Diskussion mit anderen in einer Lerngruppe zur selben Pflichtlektüre ergeben sich neue Sichtweisen und Interpretationen.
Für sich selbst kann der Abschlussschüler üben, in dem er ein Essay oder eine Analyse beispielsweise zum Thema oder einer der Figuren verfasst.
Kenntnisse können mit Lektürehilfe ausgebaut werden. Beispielsweise bietet Buchhilfe.net Hilfestellung zu prüfungsrelevanten literarischen Werken. Zu jedem Werk veröffentlichen professionelle Autoren dort auf der Seite kostenlose Texte und Hilfen. Zu jedem Autor selbst können Hintergründe eingesehen werden.
Wir haben dort unter anderem Hilfen und Texte gefunden über:
- Der große Sommer (Ewald Arenz)
- Herzsteine (Hanna Jansen)
- Krummer Hund (Juliane Pickel)
- und viele weitere
Mit einem Klick auf den Titel können
- Übersichten
- Inhaltsangaben und Inhaltszusammenfassungen
- Personenbeschreibungen
- Autorenvorstellung
- Kapitelzusammenfassungen
- Übungsaufgaben und mögliche Fragestellungen für die Prüfung
- Unterrichtsmaterialien für Lehrerinnen und Lehrer
eingesehen werden.
Mit diesem Kraftpaket an literarischem Aufschluss über die angebotenen Werke können sich Abschlussschüler tiefgehend vorbereiten.
Wie bei jeder Vorbereitungsphase für eine Prüfung gilt es, eine ausgewogene Balance zwischen Lernen und Freizeit zu erzielen.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)